Dank Staudenmischungen Blütenpracht leicht gemacht
Staudenmischungen sorgen im privaten, aber auch im öffentlichen Grün das ganze Jahr über für attraktive Blühaspekte. In Kommunen und Gemeinden begeistern schöne Staudenbeete die Bürger - und das ohne viel Planungsaufwand.
Alle attraktiven, langlebige Staudenpflanzungen haben etwas gemeinsam: die ausgewählten Pflanzen sind optimal auf den Standort abgestimmt und nach einer bewährten Rezeptur zusammengestellt. Die Zutaten dieses Rezepts sind Gerüstbildner, Gruppenstauden, Bodendecker und Streupflanzen, die gemeinsam ein harmonisches Bild ergeben. Aus tausenden von Stauden nach diesen Kriterien die passenden zusammenzustellen, erfordert neben viel Know-How vor allem Zeit. Staudenmischungen sind überall dort ideal, wo man sich mit wenig Planungsaufwand funktionierende Pflanzungen wünscht.
Die Stauden Ring-Partnerbetriebe bieten mehr als 30 Mischungen für sonnige, halbschattige und schattige Standorte an. Alles, was zu tun ist: den Standort bestimmen, eine Mischung auswählen, die dazu passt, Fläche ausmessen und bestellen. Der Stauden Ring-Partnerbetrieb errechnet den nötigen Pflanzenbedarf und kommissioniert die Lieferung. Ganz ohne Arbeit geht es allerdings nicht: Jede Pflanzung ist nur so gut wie die Bodenvorbereitung. Die meisten Stauden mögen keine verdichteten Böden, daher müssen diese gut gelockert werden. Bei schweren Böden sollte zudem bei Bedarf Sand oder feiner Splitt untergemischt werden. Nährstoffmangel gleicht man mit einer Gründüngung mit Kompost oder Hornspänen aus. Und natürlich muss der Boden unkrautfrei sein. Die gelieferten Stauden werden nach einem bestimmten Schema ausgelegt. Zunächst werden die Gerüstbildner platziert, dann folgen die Gruppenstauden, anschließend die Bodendecker. Mit den Streupflanzen werden anschließend vorhandene Lücken gefüllt. Das Schema findet sich unter anderem im Stauden Planer des Stauden Ring. Dort gibt es auch eine Übersicht über die wichtigsten Staudenmischungen.
Hier ein paar besondere Highlights: an den Staudenmischungen Bienensommer und Insekteninsel erfreuen sich nicht nur Menschen, sondern auch Insekten. Bienensommer bietet von Februar bis Oktober den verschiedensten Insekten einen reich gedeckten Tisch, die Insekteninsel ist ideal für sonnige, trockene und eher mineralische Standorte, beispielsweise auch auf Dächern. Das gesamte Farbspektrum von blau-violett-weiß im Frühjahr bis gelb-orange-rot vom Sommer bis in den Herbst kann man mit der Mischung Blütenzauber erleben. Die abwechslungsreiche Pflanzung sorgt auch im öffentlichen Raum auf Flächen mit ruhendem Verkehr für Aufsehen. Große Flächen im Verkehrsbegleitgrün, in Gewerbe und Wohngebieten werden mit der Veitshöchheimer Mischung Bunt und Robust zum Hingucker. Die Besonderheit: es werden für sehr große zusätzlich ergänzende Gehölze empfohlen. Kreisverkehre sind längst mehr als nur Maßnahmen, um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten. Sie sind Ausstellungsfläche für Kunstobjekte, Werbeplattformen für Gemeinden und wertvolle Flächen für Pflanzungen. Eine Mischung, die von März bis Oktober im Kreisverkehr und an Verkehrsinseln für Aufsehen sorgt, ist Indianersommer mit seinen leuchtenden Präriestauden und Gräsern. Eine weitere Mischung in kräftigen Farben für diese Standorte ist Präriesommer. Dass es auch im Schatten von Bäumen üppig blühen kann, zeigen Staudenmischungen wie Schattenperle, Schattensilber und speziell auf Baumscheiben abgestimmte Pflanzengesellschaften. Hier sorgen vor allem immergrüne Stauden für ein ganzjährig attraktives Erscheinungsbild.
Detaillierte Informationen über die Zusammensetzung der verschiedenen Staudenmischungen und deren Pflege gibt es auf den Webseiten des Stauden Rings unter www.staudenring.com und im Stauden Planer, der ebenfalls dort bestellt werden kann.